ÜBER UNS!

90 Jahre Ecklkofer Jubiläum

1931 - 2021

Über 130 Jahre Bauerfahrung

Das Jahr 2016 war für uns Anlass, die Bilder unseres Familienunternehmens zu betrachten:

85 Jahre Baugeschäft ECKLKOFER, 25 Jahre CITYBAU, 20 Jahre Immobilienvermittlung und Hausverwaltung - zusammen 130 Jahre Erfahrung mit allen Höhen und Tiefen, mit allen Facetten des Baugewerbes. Wir wollen Sie hier gerne mitnehmen auf unsere ganz persönliche Zeitreise…

2024

Im Jahr 2024 schließt Daniel Ecklkofer sein Architekturstudium mit großem Erfolg ab und tritt anschließend in unser Familienunternehmen ein. Wir sind stolz darauf, ihn in unserem Team willkommen zu heißen, und freuen uns auf die frischen Ideen und Perspektiven, die er mitbringen wird.

City Bau bringt stolz sein erstes Magazin heraus, das umfassende Informationen rund ums Bauen, Finanzierungen, unser Unternehmen und aktuelle Lifestyle-Trends bietet. Dieses Magazin wird nun regelmäßig erscheinen und somit wertvolle Einblicke und Tipps für Bauinteressierte und Kunden liefern.

2022

schafften wir uns einen 3d Drucker an, der uns im individuellen Modellbau für all unsere Projekte unterstützen wird. Mit dieser neuen Technologie können wir kreative Ideen effizient umsetzen und maßgeschneiderte Modelle erstellen, um unseren Kunden eine noch bessere Visualisierung ihrer Bauvorhaben zu bieten.



Robert Bircea beginnt seine Ausbildung in unserem Familienunternehmen! Mit seinem Enthusiasmus und seiner Leidenschaft für die Bauindustrie wird er eine wertvolle Ergänzung für unser Team sein. Wir begrüßen ihn herzlich und wünschen ihm viel Erfolg auf seinem beruflichen Weg!

2020

Unser Unternehmen hat sich im Jahr 2020 entschieden, eine neue Internetseite erstellen zu lassen. Mit dem Ziel, unsere Dienstleistungen und Projekte moderne und benutzerfreundlich zu präsentieren.

Unser Familienunternehmen hat die Wohnanlage mit 12 Wohneinheiten in der Georgenstraße in Alötting erfolgreich realisiert. Wir sind stolz darauf, ein weiteres Projekt abgeschlossen zu haben, das unseren hohen Qualitätsstandards entspricht und modernes Wohnen fördert.

Daniel Ecklkofer, die vierte Generation unseres Familienunternehmens, hat sich entschieden, Architektur zu studieren. Mit seiner Leidenschaft für Design und Bauwesen wird er wertvolle neue Perspektiven und Fachkenntnisse in unser Unternehmen einbringen.

2018

Unser Famielienunternehmen hat sich eine moderne Drohne zugelegt, um beeindruckende Luftaufnahmen unserer Bauprojekte zu erstellen. Diese tollen Bilder ermöglichen uns, Fortschritte aus neuen Perspektiven festzuhalten und unsere Arbeit noch besser zu präsentieren. 

Die FIB Gruppe feiert stolz ihr 30-jähriges Bestehen! Seit drei Jahrzehnten stehen wir für Qualität, Innovation und zuverlässige Lösungen in der Bauindustrie.

Wir gratulieren Dennis Eder herzlich zum bestandenen Vorarbeiterprüfung, die er mit Bravour abgeschlossen hat! Sein Engagement und seine Fähigkeiten haben sich ausgezahlt, und wir sind stolz, ihn in unserem Team zu haben. Weiter so, Dennis!

2016

Brexit: Am 23. Juni 2016 stimmte das Vereinigte Königreich in einem Referendum für den Austritt aus der Europäischen Union, was erhebliche politische und wirtschaftliche Folgen hatte.

US-Präsidentschaftswahl: Donald Trump gewann die Präsidentschaftswahl in den USA im November 2016, wobei er eine polarisierende Kampagne führte und gegen die Demokratin Hillary Clinton antrat.

2014

Weltmeisterschaft 2014: Die FIFA-Weltmeisterschaft fand in Brasilien statt und endete mit dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft, die Argentinien im Finale besiegte.

Ebola-Ausbruch: West-Afrika erlebte einen schweren Ebola-Ausbruch, der Tausende von Menschen das Leben kostete und internationale Gesundheitsorganisationen vor große Herausforderungen stellte.

2011

erstellt CITYBAU Deutschlands erste Bau-Trainer-App für iPhone und iPad.

2010

nimmt Helmut Ecklkofer auch noch den Immobilien-Marketing-Award (Small Budget) entgegen.

Die CITYBAU GmbH unterzeichnet im gleichen Jahr die Charta der Vielfalt, eine Unternehmensinitiative, die die Verschiedenheit aller Beschäftigten zum Vorteil nutzen will, und beginnt zusätzlich ihr Engagement für die Stiftung WeltKinderLachen.

2008-2010

wählt das Internetportal HausbauWatcher.de die CITYBAU GmbH unter die TOP 10 Deutschlands, das Portal BeraterVergleich.de setzt das Unternehmen 2010 sogar auf Platz 1.

2007

gibt's einen BestPractice Award sowie den FlowFact Award als „Innovativster Immobilienvermarkter Deutschlands“.

2006

werden beim Bayerischen Landeswettbewerb „Modellhafte Stadt und Ortssanierung“ zwei Objekte der CITYBAU GmbH ausgezeichnet.

2005

Am 14. Juni nimmt Helmut Ecklkofer an der Verleihung des „BayernOnline-Preises“ in der Residenz München teil. Die CITYBAU GmbH ist nominiert für innovative Anwendungen im Internet-Bereich.

1991-2006

Spatenstich am Michaelifeld in Neuötting für das bisher größte Bauvorhaben der CITYBAU: Ein Bebauungsplan für 33 Einfamilienwohnhäuser wird in Angriff genommen.

Zwischen 1991-2006 werden weitere große und richtungsweisende Projekte realisiert:

Neuötting, Mühlgasse: 10 ETW

Fraunhoferstraße: 18 ETW,

Altötting, Beckstraße: 33 ETW

Trostberger Straße: 12 ETW,

Herrenmühlstraße: 9 ETW

und Blumengasse: 14 ETW

Als „Impulsgeber für den Mittelstand“ wird die CITY-BAU GmbH 2004/2005 als einziges Bauunternehmen für ihr

Programm zur Visualisierung und Kalkulation von Bauleistungen für einen IT-Award (Informations- und Datenverarbeitung) nominiert.

2002

Die CITYBAU lässt als erstes Bauunternehmen im Landkreis seine Objekte vom TÜV abnehmen und garantiert damit Qualität und korrekte Bausausführung.



Außenanlagen und Einfahrtsbereich des Betriebsgeländes werden im Kontrast zum blühenden Privatgarten als japanischer ZEN-Garten mit Basalt und Schotter neu angelegt. Die puristische Linie spiegelt die neue CITYBAU-Philosophie wider: KonZENtration auf's Wesentliche.

2001

geht die Fa. CITYBAU ins WorldWideWeb und präsentiert ihre erste Homepage, die auch prompt prämiert wird.

1996-2000

Am 12. August 2000 wird Daniel Ecklkofer geboren - die vierte Generation wächst heran.

Gründung der IHV Ecklkofer, der Immobilen- und Hausverwaltung.

Rosmarie Ecklkofer fügt zur betrieblichen Expansion auch noch ihre Erfolge als Sopranistin hinzu.

1991

Gründung der Fa. CITYBAU und Aufbau einer Baudienstleistungsfirma nach modernstem Zuschnitt. 1995 übernimmt die Diplomkauffrau Rosmarie Binder die kaufmännische Überwachung und das Controlling des Unternehmens.

Helmut Ecklkofer und Rosmarie Binder heiraten am 9. August 1997.

1988

Die Fa. Ecklkofer wird Mitglied im FIB, im „Forum Innovatives Bauen”, einem Zusammenschluss von Bauunternehmern aus ganz Deutschland. Durch regelmäßigen Erfahrungsaus- tausch kann jedes Mitglied seinen eigenen Kunden stets kreative Ideen und neueste Technologien bieten.

In den 80ern erlebt das Wohnhaus der Familien Ecklkofer eine „Rundum- verwandlung“. Das ideen- reiche Heim wird damit auch Anschauungsobjekt, wie man intelligent UND einfallsreich bauen kann.

1972

Nach dem Tod von Firmengründer Andreas Ecklkofer übernehmen sein Sohn Helmut und dessen Frau Helga die Leitung des Unternehmens.

Im gleichen Jahr wird ein neuer Weg beschritten: Im Landkreis werden in Zusammenarbeit mit anderen Handwerksbetrieben die ersten „schlüsselfertigen” Einfamilien-Wohnhäuser erstellt. Helga Ecklkofer hat hierbei entscheidenden Anteil und baut mit großem Engagement und Leidenschaft den Betriebszweig „Schlüsselfertiges Bauen“ auf. Helmut Ecklkofer liefert die kreativen Ideen und fertigt die Pläne an.

In den 70ern baut die Fa. Ecklkofer eine Vielzahl von exklusiven Einfamilien- und Doppelhäusern, führt Groß- projekte aus wie z.B. den Bahnhof Mühldorf und das Postgebäude Altötting, diverse gewerb- liche Bauten, Schulen sowie Kindergär-ten, und macht sich überdies auch im Tiefbau einen guten Namen.


1971-1980

Die erste und bisher größte Ölkrise beginnt im Herbst 1973, als die OPEC (Organisation der Erdöl exportierenden Länder) bewusst die Fördermengen drosselt, um den Preis für „das schwarze Gold” zu erhöhen.

Am 6. April 1974 gelingt der schwedischen Popgruppe ABBA der internationale Durchbruch, als sie mit dem Song „Waterloo” den Grand Prix Eurovision de la Chanson gewinnt.

1975 wird der weltweit größte Softwareanbieter Microsoft von Bill Gates gegründet.

Teil der Kultfilm-Serie Star Wars. Neben ihrem weltweiten Erfolg gilt ihr Autor, Produzent und Regisseur George Lucas auch als Begründer des modernen Merchandising.

1961

wird Helmut junior als Sohn der Baumeistereheleute Helmut und Helga Ecklkofer geboren - die dritte Generation tritt in die Fußstapfen der Unternehmerfamilie.

Andreas Ecklkofer ist von 1960 -1972 Mitglied des Stadtrats und von 1966 an gleichzeitig 2. Bürgermeister von Neuötting.



Von einer Christbaumversteigerung bringt Andreas Ecklkofer 1963 diesen Gummibaum mit nach Hause. Er gilt seither als verlässliches Konjunktur- barometer des Familienunternehmens: Geht's dem Baum gut, geht's auch der Firma gut! Der Baum setzt im Jubi- läumsjahr 2016 neue Blätter an... 

1961-1970

Am 13. August 1961 wird mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen.

Die britische Musikgruppe The Beatles (Liverpool) gilt als die erfolgreichste und einflussreichste Band des 20. Jahrhunderts. Ihr erster Hit „Love me do” erscheint am 5. Oktober 1962 in Großbritannien.



Zum Abschluss seines viertägigen Deutschlandbe-suchs, am 26. Juni 1963, verkündet der US-Präsident

John F. Kennedy auf dem Balkon des West-Berliner Rathauses vor 400.000 begeisterten Zuhörern: „Ich bin ein Berliner!”

Am 21. Juli 1969 betritt Neil Armstrong, Kommandant

der Apollo 11-Mission, als erster Mensch den Mond.

1951-1960

Marilyn Monroe spielt in „Blondinen bevorzugt” und „Wie angelt man sich einen Millionär” und singt „I wanna be loved by you…”

1950-53 Der Koreakrieg ist eine Auseinandersetzung zwischen Truppen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) mit ihren chinesischen Verbündeten auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) mit den UNO-Truppen (v.a. der USA) auf der anderen Seite. In dieser Zeit entstand in Neuötting die so genannte Korea-Siedlung.

Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz am 4. Juli 1954 durch die deutsche Nationalmann-schaft gegen das favorisierte Ungarn bezeichnet.

1952-1956

ist Andreas Ecklkofer Mitglied des Stadtrats von Neuötting. Darüber hinaus ist er auch im Haupt- und Bauausschuß sowie als Straßenreferent tätig.


Die Korea-Siedlung ist heute noch so beliebt wie damals.

1941-1950

12. Mai 1941: Konrad Zuse stellt die Rechenmaschine Z3 vor.

Frank Sinatra löst in den 40er Jahren als Erster ein Phänomen aus, das den meisten Künstlern verwehrt blieb und nach ihm nur Elvis und die „Fabulous Four“ in einem ähnlichen Maße zu erzeugen imstande waren: Die Massenhysterie.

1944 spielt Heinz Rühmann in der „Feuerzangenbowle“.

Die Erfindung der Currywurst wird zumeist Herta Heuwer zugeschrieben, die erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbissstand in Berlin-Charlottenburg gebratene Brühwurst mit einer Soße aus Tomatenmark und Currypulver kreiert und verkauft haben soll.

1941

Helmut Ecklkofer wird als Sohn der Baumeistereheleute Andreas und Elisabeth geboren.

Das Betriebsgelände in den Nachkriegsjahren.

1932

Andreas Ecklkofer heiratet Elisabeth Krähn.

In seiner Eigenschaft als Bauunternehmer schafft er die meisten Großbauten innerhalb der Nachkriegszeit in Neuötting, so z.B. die Berufsschule, die Grund- und Hauptschule, führt aber auch verschiedene Umbaumaßnahmen an der Burg sowie im Kurfürst-Maximilian-Gymnasium in Burghausen durch.

1931

Im Mai beginnt Andreas Ecklkofer, Großvater des heutigen Firmeninhabers, in Neuötting sein Baugeschäft.

1931-1940

Die goldenen 20er Jahre sind vorbei. Als Weltwirtschaftskrise bezeichnet man den 1929 einsetzenden schweren volkswirtschaftlichen Einbruch in allen wichtigen Industrienationen, der sich u.a. in Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation äußert. Die Wirtschaftskrise in Deutschland erreicht ihren Höhepunkt: 70.000 Konkurse und 6 Millionen Arbeitslose.

Marlene Dietrich singt und tanzt. 1930/31 erfolgt für sie der internationale Durchbruch mit der Rolle der Lola im Film „Der blaue Engel“ nach dem Roman „Professor Unrat” von Heinrich Mann. Das von ihr gesungene Lied „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ wird ein Welthit.

Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wird der farbige Amerikaner Jesse Owens mit 4 Goldmedaillen zum Superstar.

Hier endet unser Rückblick und unsere kleine Zeitreise -Ihre kann hier beginnen. Richten wir den Blick nach vorne. Innovation, Kompetenz und Kundennähe bleiben auch in Zukunft unsere Stärken. Gehen Sie den Weg mit uns:

Wir bauen aus Ihren Träumen Häuser!

Unsere Meisterbriefe